Zahnersatz in München Schwabing

Ihre Spezialisten für Kronen, Brücken und Zahnprothesen

Ganz gleich, ob es sich um herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnersatz handelt – wir setzen alles daran, Ihre Kronen, Brücken und Prothesen so natürlich wie möglich aussehen zu lassen. Moderner, metallfreier Zahnersatz ist dabei unsere bevorzugte Lösung. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und legen besonderen Wert auf funktionelle und ästhetische Aspekte. Für ein perfektes Ergebnis ist die enge Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker entscheidend. Seit über 30 Jahren arbeiten wir im Team mit erfahrenen Zahntechnikern in München zusammen. In unserer Praxis in Schwabing ist die Prothetik eng mit den Schwerpunkten Implantologie und Funktionsdiagnostik verbunden.

Vereinbaren Sie einen Termin

Endlich unbefangen Lächeln

Vertrauen Sie uns, wenn es um den Ersatz Ihrer Zähne geht

Wenn Sie natürliche Zähne verloren haben – sei es durch Zahnfleischerkrankungen, Karies oder Verletzungen – wird der Ersatz fehlender Zähne durch Brücken, Implantate oder Prothesen gelöst. Ihr Aussehen, Wohlbefinden und letztendlich Ihre Gesundheit profitieren von unseren prothetischen Lösungen. Der Zahnersatz ermöglicht Dinge, die oft als selbstverständlich gelten – Essen und Sprechen.

Bildquelle: ©zahnak

Zahnarzt Schwabing: moderner, metallfreier Zahnersatz

Gerade im gut sichtbaren Front- und Seitenzahnbereich wünschen wir uns für unsere Patienten eine perfekte Ästhetik. Zudem werden Anforderungen an die Biokompatibilität gestellt. Ein ausgezeichnetes Material hierfür ist metallfreie Keramik. Keramische Restaurationen überzeugen durch ihre hohe Verträglichkeit und ihr natürliches Aussehen. Kronen werden nicht mehr als solche erkannt. Die modernste Generation keramischer Werkstoffe macht dies möglich.

Funktionsdiagnostik:
Präzision für Ihren Zahnersatz

Bei Verdacht auf Kaufunktionsstörungen

Das Zusammenspiel von Zähnen, Kiefergelenken und Kaumuskulatur ist komplex. Störungen in diesem System können zahlreiche Beschwerden in anderen Körperregionen verursachen. Das kann beispielsweise durch Zähneknirschen, Zahnfehlstellungen oder eine zu hohe Zahnkrone ausgelöst werden. Für eine fundierte Diagnose mit anschließender Behandlung betrachten wir deshalb immer alle Zusammenhänge. Mit Hilfe der Funktionsdiagnostik auch als Funktionsanalyse bezeichnet, können wir Störungen des gesamten Kausystems erkennen und die individuelle Kiefersituation bewerten:

 

•  die Lage des Kiefers im Schädel
•  die Bewegung der Kiefergelenke
•  die Stellung der Zähne zueinander

Zahnärztliche Funktionsanalyse:
Eine ganzheitliche Betrachtung des Kausystems

Leichte Irritationen in der Kiefer- und Kaumuskulatur sind bei fast jedem Menschen zu beobachten. Eine Funktionsanalyse empfiehlt sich beispielsweise, sobald schmerzhafte Symptome die Lebensqualität mindern, umfangreiche Zahnbehandlungen anstehen oder eine fehlende Frontzahnführung besteht. Der laborgefertigte Zahnersatz muss nämlich nicht nur in die Zahnreihe passen sondern auch etwaige Unregelmäßigkeiten der Zähne zueinander ausgleichen. Denn Störungen in der Verzahnung der Zähne können zu Störungen des Kausystems und Kiefergelenksbeschwerden führen.


Die Funktionsdiagnostik umfasst sowohl die klinische Untersuchung als auch die darauf aufbauende instrumentelle Funktionsanalyse. Während der klinischen Funktionsanalyse wird die Kau-,Gesichts-, und Kopfmuskulatur, die Kiefergelenke sowie die Mundöffnung untersucht. Die instrumentelle Funktionsanalyse durchleuchtet das Kau- und Kiefersystem sehr viel detaillierter. Unstimmigkeiten in der Funktionsanalyse weisen auf eine Funktionsstörung des Kausystems hin, bekannt als craniomandibuläre Dysfunktion (CMD). Um Spätschäden zu vermeiden, sollten individuelle Therapiemaßnahmen erfolgen.

Prothetik: Zahnersatz von Ihren Spezialisten

Die zahnmedizinische Prothetik unterscheidet festsitzenden Zahnersatz, herausnehmbaren Zahnersatz und Zahnersatz, der auf Implantaten basiert.

Festsitzender Zahnersatz:
So natürlich wie Ihre eigenen Zähne

Festsitzender Zahnersatz wird dauerhaft im Mund verankert und kann nicht herausgenommen werden. Er wird entweder direkt an den verbleibenden natürlichen Zähnen befestigt oder als Implantat im Knochen verschraubt. Zum festsitzenden Zahnersatz zählen vor allem Inlays und Onlays, Kronen und Teilkronen, Zahnbrücken, Veneers und Zahnimplantate.

Festsitzender Zahnersatz: Zirkonkeramikbrücke
Bildquelle: ©Nobel Biocare Services AG

Festsitzender Zahnersatz auf Implantaten

Implantate sind künstliche Zahnwurzeln und dienen der sicheren Verankerung von Zahnersatz. So können keramische Kronen- oder Brückenversorgungen darauf festsitzend verklebt oder verschraubt werden. Dank der starren Verbindung zwischen Implantaten und Zahnersatz entstehen keine unangenehmen Druckstellen. Implantatgetragener Zahnersatz vermittelt das Gefühl von eigenen Zähnen und ist in Funktion und Aussehen nicht von natürlichen Zähnen zu unterscheiden. Die Implantologie und die Implantatprothetik sind Schwerpunkte unserer Zahnarztpraxis.

Prothetik: Implantatgetragener Zahnersatz
Bildquelle: ©Nobel Biocare Services AG

Herausnehmbarer Zahnersatz: Voll- und Teilprothesen

Zahnprothesen sind nicht fest im Mund verankert und können vom Patienten selbständig ein- und ausgegliedert werden. Man unterscheidet Teil- und Vollprothesen, die auch als Totalprothesen bezeichnet werden.

Vollprothesen

Sind im Ober- oder Unterkiefer keine natürlichen Zähne mehr vorhanden, ist eine Vollprothese bzw. Totalprothese die ideale Lösung. Guter Halt ist hier besonders wichtig. Dafür ist ein ausreichender Kieferknochen und eine Funktionsabformung notwendig.

Teilprothesen: abgestützte Prothesen

Diese Prothesenart wird bei teilbezahnten Kiefern verwendet. Teilprothesen werden an den restlichen Zähnen abgestützt und durch Halteelemente wie Klammern, Schiebemechanismen oder andere spezielle Konstruktionen befestigt. Da beim Kauvorgang eigene Zähne beteiligt sind, ist das Bissgefühl dem einer Vollprothese überlegen.

Implantatgetragene Prothesen

Diese Art der Prothese steigert die Lebensqualität zahnloser Patienten. Der Zahnersatz wird über Druckknöpfe oder Magnete an den Implantaten befestigt und ist sehr belastbar. Die Implantate bilden dabei optimale Haltepunkte für die Prothese im Ober- oder Unterkiefer. Bereits zwei Implantate im Bereich der ehemaligen Eckzähne können den Halt der Prothese deutlich verbessern.

Mehr Informationen zum Therapiekonzept All-on-4/All-on-6.

Prothetik: Implantatgetragene Locator-Prothese
Bildquelle: ©Nobel Biocare Services AG